EIN NEUER ORT FÜR INFORMATION, INSPIRATION UND INNOVATION
Lauf, 6. Juni 2025 – der Startschuss fällt – inmitten eines roten Konfettiregens laufen sie ein und stehlen Staatsminister Markus Blume, Professor Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule (TH) Nürnberg Georg Simon Ohm, Johannes Bisping, Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Landrat Armin Kroder und Bürgermeister Thomas Lang die Show – flinke kleine Roboter autonom oder ferngesteuert. Vorne mit dabei die beiden Rettungsroboter der Teams des Christoph-Jakob-Treu Gymnasiums.
Mit einer Gruppe von Oberstufenschülern und einem weiteren Team aus Schülern der Mittelstufe bewährt sich die Robotik-AG des Laufer CJT Gymnasium seit 2018 in der Major-Liga der Rettungsroboter, als einzige Schule seit Beginn des Wettbewerbs unter Universitäten und Profis. Dies erfahre ich von Lehrer Rudolf Pausenberger, welcher die beiden Teams bei Ihrer Arbeit fachlich begleitet.
Im März fanden die German Open in Nürnberg statt – als offene deutsche Meisterschaft nehmen sie die Funktion der Europameisterschaft wahr. Die Teilnehmer kommen aus China, Indien und Nordamerika. Eines der CJT-Teams erreichte dabei den dritten Platz hinter den Österreichern aus der Fachhochschule Wels und dem Weltmeisterteam der TH Nürnberg. Ein weiteres Team erringt den ersten Platz in der RMRC – Liga. Möglich ist dies den Schülerteams, trotz schmaler Budgets aber mit tatkräftiger Unterstützung durch Betriebe in der Stadt Lauf, der Region und mit wissenschaftlicher Begleitung durch die TH Nürnberg.
Diese Erfolgsgeschichte steht symbolisch für die Innovationskraft die in Zukunft von unserem Technologietransferzentrum (TTZ) Nürnberger Land mit dem Schwerpunkt Smart People I Smart Production ausgehen kann. Mit insgesamt neun Professorinnen und Professoren wird das Zentrum ein Ort, an dem praxisorientierte Forschung und Entwicklung Hand in Hand gehen. Die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Schule soll nicht nur neue Technologien bei den Themen Automatisierung, Digitalisierung und Leichtbaurobotik auf den Weg bringen, sondern auch den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Stadt und im Kreis für die Metropolregion sichern helfen.
Ergänzt soll die Arbeit des TTZ vor Ort auch durch das Projekt Win2, welches sich im Aufbau befindet. Neue Workshop und Co-Working-Räume sollen auch kleineren Unternehmen und Start-Ups eine Plattform für Austausch und Netzwerken bieten. Wir Grüne unterstützen dies gerne im Rahmen einer modernen Wirtschaftsförderung auf Stadt- und Landkreisebene.
Nach dem souveränen Abschneiden auf der Deutschen Meisterschaft freut sich nun das RMCR-Team des CJT-Gymnasiums auf die Weltmeisterschaft in Brasilien im Juli.
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen wünscht weiterhin viel Erfolg.
Erika Vogel