Bürgerwind für Lauf: Gemeinsam die Energiezukunft gestalten

Die Energiewende ist keine ferne Vision– sie ist eine konkrete Chance, die wir hier vor Ort ergreifen können. Die geplante Bürgerwindenergie in Lauf ist ein Schlüssel dazu. Denn mit Bürgerwind holen wir Klimaschutz, finanzielle Vorteile und  Gemeinschaft direkt nach Lauf.

Wertschöpfung, die bleibt

Das Besondere an Bürgerenergie? Die Gewinne fließen nicht an große Konzerne, sondern bleiben in unserer Stadt. Rund 1.000 Energiegenossenschaften mit über 200.000 Mitgliedern zeigen: Bürgerwind funktioniert!

In Offenhausen haben vier Windräder der Bürgerenergiewerke in zehn Jahren 1 Mio. Euro Profit in die Gemeindekasse gespült. Die Investitionen sind bereits doppelt amortisiert, der neue Kindergarten kann allein durch die Windkraft finanziert werden. Das fünfte Windrad ist nicht in Bürgerhand, sondern gehört einem Fremdinvestor – und dort bleibt auch das Geld.

Was bedeutet das für Lauf?

Von Windkraft profitieren nicht nur Flächeneigentümer, sondern alle Bürgerinnen und Bürger. Mit den Einnahmen ist vieles möglich: Ortsteilbudgets, Verbesserung der Infrastruktur, Sanierung der Schulschwimmbäder, Ausbau der Radwege oder z.B. die Förderung unseres Vereinslebens wie in Wunsiedel. In Bosbüll gibt es Weihnachtsgeld aus der Gemeindekasse. In Simmerath (Eifel) spült der Windpark jährlich rund 2,5 Mio. Euro in die Gemeindekasse, bald sogar 4 Mio. Die Folge: Die niedrigsten Grund- und Gewerbesteuern weit und breit – ein Vorteil für alle Bewohner und ein Magnet für neue Unternehmen. Mit dem Geld wird zusätzlich Schulessen bezuschusst oder der öffentliche Nahverkehr verbessert. Auch die örtlichen Vereine profitieren. Jardelund hat die Grundsteuer B ganz abgeschafft.

Mitgestalten und profitieren

Jedes Windrad bringt regionale Wertschöpfung – durch Gewerbesteuer, Pachten, Stromerlöse oder Aufträge für Laufer Firmen. Bürgerwindparks geben uns Mitspracherecht: Wo sollen die Anlagen stehen? Wie nutzen wir die Gewinne? Bürgerwind heißt: mitreden, profitieren und unsere Stadt stärken. Wer noch unsicher ist, dem empfehlen wir den Podcast über die Bürgerenergie in Offenhausen „Ein Dorf mit 5 Windrädern“ vom Kulturbahnhof Ottensoos.

Klimaschutz mit Mehrwert

Windkraftanlagen sind bereits die wichtigste Energiequelle für die Stromversorgung in Deutschland. Wind und Sonne sparen nicht nur CO₂. Allein in den letzten fünf Jahren hat die EU durch Erneuerbare fast 60 Milliarden Euro an fossilen Importen eingespart bzw. 92 Mrd. Kubikmeter weniger Gas und 55 Mio. Tonnen weniger Kohle im wahrste Sinne des Wortes: „verbrannt“. Auch Lauf kann seinen Teil dazu beitragen – und dabei selbst profitieren.

Unser Ziel für Lauf

Wir Grüne setzen uns dafür ein, dass Bürgerwind in Lauf Realität wird – mit echter Beteiligung, lokalen Partnern und Fokus auf das Gemeinwohl. So bleibt das Geld hier, stärkt unsere Stadt und schützt das Klima. Gehen wir diesen Weg gemeinsam – für eine faire, nachhaltige Zukunft in Lauf!

Herzliche Grüße, 

Ihre Katrin Eckstein für die Grüne Stadtratsfraktion

FOTO: Bürgerwindanlagen im Nürnberger Land (Benedikt Bisping)