„Wir wollen einen attraktiven , lebendigen und verkehrsberuhigten Unteren Marktplatz in Lauf. so lautet der Text der Petition aus dem Jahr 2024.
Wir Grüne Fraktion stehen weiterhin klar zu unserem Ziel: mehr Grün, weniger Verkehr und eine höhere Aufenthaltsqualität auf dem Laufer Marktplatz.
Der Beschluss des Stadtrats vom 26. Juni 2025 mit Maßnahmen wie die Einführung von Tempo 20 im Marktplatzbereich, die Einbahnstraßenregelung in der Johannisstraße und die Umstrukturierung der Parkplätze, sind erste Schritte in die richtige Richtung. Diese Maßnahmen, die seit 12. September in einer
neunmonatigen Erprobungsphase getestet werden, zeigen, dass Verkehrsberuhigung ein wichtiger Baustein für eine attraktivere Gestaltung des Marktplatzes ist. Weitere Maßnahmen wie mehr Begrünung für den Hitzeschutz und zusätzliche Sitzbänke sollten nun zeitnah in die Erprobung einfließen, damit auch diese Aspekte des Stadtratsbeschlusses getestet und erfahrbar werden.
Deshalb möchten wir zeitnah vom Bürgermeister und seiner Verwaltung erfahren, wo die beschlossenen Grünflächen zu realisieren sind. Zudem begrüßen wir die intensive Bürgerbeteiligung, die durch die Sonderbürgerversammlung und die Umfragen bei Anwohner:innen, Gewerbetreibenden und Eigentümer:innen
ermöglicht wurde. Die Vorschläge der Bürgerschaft müssen weiterhin in die Planungen einfließen. Wir setzen uns dafür ein, dass dieser Dialog aktiv und noch besser geführt wird.
Es gibt vielversprechende Ideen und Ansätze, zugleich braucht es Anpassungen z.B. bei der Verkehrsführung und Gestaltung von Aufenthaltsflächen wie dem improvisierten Platz vor dem alten Rathaus oder der Johanniskirche sowie den schwarzen Radstoppern.
Wir betrachten die aktuellen Maßnahmen als Kompromiss mit Potential und diese müssen überprüft werden. Sie bieten jedoch die Chance, die Vision eines lebenswerteren Marktplatzes mit mehr Grün und Sitzgelegenheiten Realität werden zu lassen, ohne die Bedürfnisse von Gastronomie und Handel aus den Augen zu verlieren. “ Wir setzen uns ein für einen interfraktionellen Dialog mit einem klaren Bekenntnis für eine mutige Weiterentwicklung. Die Erprobungsphase bis Sommer 2026 sollten wir nutzen und es wird sich
zeigen, was möglich ist.“ so Fraktionssprecherin Erika Vogel.
Wir laden die Laufer Bürger:innen ein, sich aktiv einzubringen und die Entwicklung des Marktplatzes mitzugestalten. Wichtig ist, dass wir aus den Erfahrungen lernen und daraus gute und dauerhafte Lösungen entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse , bewusst über drei Jahreszeiten, werden schließlich die nächsten Schritte begleiten.
Am kommenden Samstag finden Sie uns auf dem Laufer Marktplatz – wir sind bereit für Gespräche- Ihre Anregungen, Ihre Kritik.
Ihre Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Laufer Stadtrat